Ihr im Aufsichtsgremium

Ort: Langeoog 07.09.2026–11.09.2026 - Kategorie: Wirtschaft (67/2026)

Die kritische Auseinandersetzung mit der Unternehmensstrategie

Im Aufsichtsgremium wird meist über die strategische Ausrichtung der Einrichtung entschieden.
Daher ist es zum einen wichtig, sich über seine Rolle als Arbeitnehmervertreter:in in diesem Gremium klar zu werden und die Verantwortung zu klären. Aber dazu gehört auch, aus dem Zahlenwerk des Unternehmens sowie den Ergebnissen der Bilanz- und Kennzahlenanalyse die unternehmensstrategischen Ziele ableiten zu können.

Das Seminar setzt sich auseinander mit:

  • eurer Rolle im Aufsichtsgremium und den möglichen Haftungsrisiken
  • Wie kann ich Einfluss nehmen?
  • Rechte, Pflichten und Aufgaben für Aufsichtsratsmitglieder
  • Methoden der Unternehmensplanung
  • Zusammenhang zwischen Unternehmensergebnis und Liquidität
  • Arten von Restrukturierungsmaßnahmen und deren Ablauf

Zielgruppe: alle Arbeitnehmervertreter:innen in Aufsichtsgremien

 

ReferentInnen

Tobias Warjes

Porträt

Jahrgang 1973. Diplom-Ökonom und Heilerziehungspfleger. Vorsitzender der MAV der Lilienthaler Diakonie gGmbH. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen in Niedersachsen; stellvertetender Vorsitzender des Verwaltungsrats der ZVK Detmold. Mitglied der ver.di-Tarifkommission Diakonie Niedersachsen und Sprecher des ver.di-Kirchenfachrats.

Weitere Informationen/Seminare: Tobias Warjes

Dr. Martin Stahl

Porträt

Jahrgang 1970, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Diplom-Ökonom. Ist bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Korthäuer & Partner GmbH in Essen als geschäftsführender Gesellschafter bundesweit tätig. Betriebswirtschaftlicher Sachverständiger und Berater bei Unternehmen des Gesundheitswesens, insbesondere von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen sowie übrigen Unternehmen aus dem Sozialbereich. Durchführung von Workshops und Seminaren für MAVen zu diversen betriebswirtschaftlichen Themen sowie Beratung und Coaching von Aufsichtsräten.

Weitere Informationen/Seminare: Dr. Martin Stahl

Preis

1425,00 Euro (750,00 Euro Kursgebühr/ 675,00 Euro ÜN/Verpflegung)


Zur Übersicht