Dienstvereinbarung zur elektronischen Arbeitszeiterfassung und Dienstplangestaltung
Ort: Cloppenburg 20.04.2026–24.04.2026 - Kategorie: Arbeitszeit (39/2026)
Was sollte eine Dienstvereinbarung zur Dienstplansoftware regeln?!
Am Beispiel des Dienstplan- und Zeitwirtschaftsmoduls Vivendi PEP der Firma Connext
In vielen sozialen Einrichtungen wird derzeit eine Software für die Dienstplanung eingeführt. Dabei werden persönliche Daten von Mitarbeiter*innen gespeichert und verarbeitet. Zudem ergeben sich neue Arbeitsanforderungen und -abläufe. Und die Software muss die geltenden tariflichen Bestimmungen abbilden, um entsprechende Planungsfehler anzuzeigen und die Vergütung der geleisteten Arbeitszeit korrekt zu berechnen. Auch für die MAV kann eine solche Software ein gutes Hilfsmittel darstellen, um die Arbeitszeiten und Dienstpläne mitzubestimmen und zu kontrollieren oder um umfassende Information zum Personal zu erlangen. Da die Einführung dieser Software rechtlich zulässig nur unter Einhaltung des Mitbestimmungsrechtes erfolgen kann, empfiehlt es sich, klare Regelungen im Rahmen einer Dienstvereinbarung zu schaffen.
Die Inhalte auf den Punkt gebracht:
- Grundlagen elektronischer Dienstplanung und Zeiterfassung, wesentliche Funktionen der Software
- Ausarbeitung wesentlicher Aspekte einer Dienstvereinbarung zur Dienstplan-Software: Datenschutz, Leistungs- und Verhaltenskontrolle, Auswertungen, Abbildung des Tarifrechts und des Arbeitszeitrechts, Qualifizierung, Nutzung durch die MAV
- Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung bei Einführung der Dienstplan-Software
- Dienstplanung und Mitbestimmung der MAV mit Unterstützung durch eine Dienstplan-Software
- ggf. Abgleich evtl. bereits bestehender Dienstvereinbarungen
Zielgruppe:
alle Mitarbeitervertretungen
ReferentInnen
Jens Hänelt
Jahrgang 1975, Heilerziehungspfleger in der “Heilpädagogische Hilfe Osnabrück Wohnen gGmbH”. Vorsitzender der gemeinsamen MAV der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück und Mitglied seit 2005. Schwerpunktthemen: Arbeitszeit, Ausfallmanagement, IT / Digitalisierung, Vivendi PEP (Key-User)
Weitere Informationen/Seminare: Jens Hänelt
Jens Pelster
Jahrgang 1977, Erzieher in der “Heilpädagogische Hilfe Osnabrück Kindheit & Jugend gGmbH”. Seit 2009 in der MAV. Freigestelltes Mitglied der gemeinsamen MAV und tätig im Fachausschuss Arbeitszeit mit den Schwerpunkten Dienstplangestaltung, Digitalisierung und Vivendi PEP. Seit 2021 Mitglied im AG-MAV Vorstand.
Weitere Informationen/Seminare: Jens Pelster
Preis
1425,00 Euro (750,00 Euro Kursgebühr/ 675,00 Euro ÜN/Verpflegung)