Burn-Out – Das Ausbrennen im Beruf

Ort: Wolfenbüttel 30.11.2026–04.12.2026 - Kategorie: Gesundheitsschutz (44/2026)

Psychische Fehlbelastungen erkennen und vermeiden

Das Burn-Out-Syndrom ist schon lange bekannt als »Ausbrennen«, »innere Kündigung« und »Scheitern an den Verhältnissen«. Die Statistiken der Krankenkassen verzeichnen einen enormen Anstieg der Diagnosen und des Krankenstands in diesem Bereich.

Leider trifft es oft die besonders engagierten Kolleg:innen – plötzlich geht gar nichts mehr. Der Verlauf ist nicht selten dramatisch: lebenslange Berufsunfähigkeit bis hin zu Suizid-Gedanken.

Die MAV ist gefordert, sich diesem Phänomen ganz besonders zu widmen: auf die Gefahren hinzuweisen, den Stand in der eigenen Einrichtung zu ermitteln und mit sinnvollen Maßnahmen einzelnen Betroffenen und damit auch allen Kolleg:innen aus der Burn-Out Falle zu helfen.

  • Stress, Burn-Out, Depression: Definition, Theorien, Persönlichkeitselemente und Arbeitsplatzmerkmale
  • Warnsignale und Frühsymptome
  • Arbeitsschutzgesetz: Gefährdungsbeurteilung der psychischen Fehlbelastungen
  • Prävention durch ein Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Beratung für Betroffene und Behandlungsmöglichkeiten

Zielgruppe

alle Mitarbeitervertretungen

ReferentInnen

Christos Gouvelis

Porträt

Seit 1992 in der Eingliederungshilfe tätig, davon ca. 28 Jahre auch in der betrieblichen Interessenvertretung. Viele Jahre davon als Vorsitzender. Langjähriges ver.di-Mitglied. Aktuell freigestelltes Mitglied der Mitarbeitervertretung.

Weitere Informationen/Seminare: Christos Gouvelis

Leonie Neuendorf

Porträt

Jahrgang 1995, Arbeitspsychologin und Systemische Beraterin, Tätigkeitsschwerpunkte: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, gesundheitsfördernde Maßnahmen am Arbeitsplatz, Teamentwicklung

Weitere Informationen/Seminare: Leonie Neuendorf

Preis

1425,00 Euro (750,00 Euro Kursgebühr/ 675,00 Euro ÜN/Verpflegung)


Zur Übersicht