Worauf ist bei der Mitbestimmung bei Einführung von Software/KI zu achten?

Ort: Hannover 04.02.2026 - Kategorie: Tagesfortbildungen (73/2026)

Ob digitale Zeiterfassung, Dienstplanungstools oder KI-gestützte Textverarbeitung und Sprachsysteme – die Einführung von Software und KI-Anwendungen verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Dieses Seminar gibt einen Überblick darüber, welche Mitbestimmungsrechte bestehen, worauf bei Einführung und Ausgestaltung zu achten ist und wie die MAV auf Augenhöhe mit der Dienststellenleitung verhandeln kann.

Seminarinhalte

  • Beteiligungsrechte bei Software- und KI-Einführung
  • Was ist KI? Typische Anwendungsfälle
  • Rechtsgrundlagen: MVG, DSGVO, KI-Verordnung der EU
  • Relevante Kriterien für die Bewertung von Software/ KI-Systemen
  • Inhalte und Gestaltung einer Dienstvereinbarung

Zielgruppe: alle MAV-Mitglieder in Betrieben und Einrichtungen, in denen die Einführung digitaler Systeme bevorsteht oder bereits vorgenommen wurde

Mitzubringen sind:

MVG, DSGVO, KI-Verordnung, ggf. Entwürfe zu Dienstvereinbarungen

ReferentIn

Prof. Dr. Philipp B. Donath

Porträt

Rechtsanwalt, Professor für Arbeitsrecht an der University of Labour und der Europäischen Akademie der Arbeit in Frankfurt am Main, forscht intensiv zu Künstlicher Intelligenz und Mitbestimmung, berät Mitbestimmungsgremien in mittleren und größeren Betrieben zu sämtlichen Rechtsfragen mit einem Schwerpunkt auf Digitalisierung

Weitere Informationen/Seminare: Prof. Dr. Philipp B. Donath

Kosten

290,00 Euro


Zur Übersicht