Digitalisierung der Arbeitswelt – die MAV bestimmt mit!

Ort: Walsrode 09.11.2026–13.11.2026 - Kategorie: Arbeitsrecht (41/2026)

Wichtig für jede Mitarbeitervertretung!

Die Digitalisierung der Arbeitswelt: Eine der größten Herausforderungen, mit der sich immer mehr Mitarbeitervertretungen beschäftigen müssen. Was ist technisch alles machbar ist und worauf sollten Mitarbeitervertretungen besonders achten?
Die moderne Technik bietet ungeahnte Möglichkeiten, die aber oft nicht ohne Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bleiben und der Datenschutz wird immer wichtiger! Dazu kommen die datenschutzrechtlichen Risiken der sozialen Netzwerke wie Facebook, whatsApp und Co. Der effektive Schutz von Mitarbeiterdaten wird eine wichtige Aufgabe für die MAVen werden.

In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Digitalisierung und Datenschutz in der Arbeitswelt 4.0.

  • Was heißt „Digitalisierung“ und was bedeutet das für den Arbeitsplatz?
  • Entwicklung der Digitalisierung in der Arbeitswelt
  • Chancen und Risiken für den gesunden Arbeitsplatz
  • Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten und -rechte hat die MAV?
  • Starke Mitbestimmung bei der Einführung neuer Technologien
  • Mitbestimmungsrechte erfolgreich durchsetzen
  • Sensibilisierung, Einbeziehung und Informierung der Kolleg:innnen
  • Argumentationshilfen für Arbeitgebergespräche
  • Aufsichtsbehörden und Datenschutzbeauftragte
  • Die Rechte der Betroffenen

Zielgruppe

alle Mitarbeitervertretungen

ReferentInnen

Bernhard Baumann-Czichon

Porträt

Jahrgang 1953, seit 1984 Rechtsanwalt in Bremen, Fachanwalt für Arbeitsrecht, seit mehr als 35 Jahren in der Erwachsenenbildung und gewerkschaftlichen Bildungsarbeit tätig, vor allem im kirchlichen Bereic.

Weitere Informationen/Seminare: Bernhard Baumann-Czichon

Christos Gouvelis

Porträt

Seit 1992 in der Eingliederungshilfe tätig, davon ca. 28 Jahre auch in der betrieblichen Interessenvertretung. Viele Jahre davon als Vorsitzender. Langjähriges ver.di-Mitglied. Aktuell freigestelltes Mitglied der Mitarbeitervertretung.

Weitere Informationen/Seminare: Christos Gouvelis

Preis

1425,00 Euro (750,00 Euro Kursgebühr/ 675,00 Euro ÜN/Verpflegung)


Zur Übersicht